Weltenbummler AUS

Vor mir liegen viele interessante Bilder, also habe ich hier ein paar kleine Schmeckerchen zusammengestellt, sechs Kapitel Melbourne und Sydney.

Hier als Erstes: historische W‑class Wagen in Melbourne

Melbourne verfügt über eines der weltweit größten Straßenbahnnetze. Bei Touristen beliebt ist die Linie 35 (City Circle Tram), auf der historische W‑class‑Wagen (gebaut ab 1923) unterwegs sind.

Einem dieser Wagen (#1040) hat ein Monumentalkünstler 2013 unweit von Southern Cross Station an der Ecke Spencer Street/Flinders Street ein 10 Meter hohes Denkmal gesetzt.

Hier als Zweites: Puffing Billy Railway

Östlich von Melbourne gibt es die schmalspurige Museumseisenbahn Puffing Billy Railway, die Spurweite ist 762 mm (2 feet 6 inches).

Die ursprünglich von Upper Ferntree Gully nach Gembrook führende Strecke durch die südlichen Ausläufer der Dandenong Ranges wurde im Jahr 1900 eröffnet, jetzt gibt es nur noch den 24,1 km langen Streckenabschnitt von Belgrave nach Gembrook.

Und in der Weihnachtszeit fahren die Züge manchmal sogar noch weiter, bis zum Nordpol! THE POLAR EXPRESS bringt die Menschen zum Santa Claus und den Weihnachtselfen wie in dem Film von 2004...
Spektakulärster Streckenabschnitt ist die Fahrt über die Monbulk-Creek-Trestle-Bridge, eine hölzerne Bockbrücke über den Monbulkbach. Eine Besonderheit der Puffing Billy Railway ist auch, daß viele Fahrgäste auf den schmalen Bordwänden (carriage sill) sitzen.
Videosequenz 9 s,
Autor: Ralf Siebert

Puffing Billy unterwegs
in den Wäldern
der Dandenong Ranges

Von der ehemaligen Victorian Railways (V.R.) wurden sechs 1'C1' Dampflokomotiven (Newport Workshops, 1900-1914) und eine Lokomotive der Bauart Garratt (Beyer, Peacock & Cie., 1926) übernommen. Außerdem wurden noch Lokomotiven anderer Schmalspurbahnen übernommen und so vor der Verschrottung bewahrt.

Auch zwei umgespurte Diesellokomotiven für den Einsatz bei extremer Waldbrandgefahr gibt es. Die blau/goldene D21 stammt aus Tasmanien (Baujahr 1968, ursprünglich 1070 mm Spurweite).

Arbeit bei der Erhaltung der Lokomotiven und Wagen gibt es genug, wie der mit Eisenbahnteilen beladene Wagen in Menzies Creek beweist (Hintergrundfoto).

Hier als Drittes: Variobahn Chemnitz und Sydney

Was hat die Straßenbahn in Sydney, die Sydney light rail, mit der Straßenbahn Chemnitz zu tun?

Beide Städte setzen/setzten auf die Variobahn von Adtranz. 1993 fuhr der Prototyp der Variobahn durch Chemnitz, 1997/98 baute Adtranz in Dandenong (Melbourne, Victoria) sieben Zweirichtungsfahrzeuge für Sydney. Es waren die ersten 100%‑niederflurigen Straßenbahnen in Australien, 29 m lang (etwas kürzer wie in Chemnitz: 31,38 m), 2,7 m breit (etwas breiter wie in Chemnitz: 2,65 m).

Bis 2015 wurden die Bahnen auf der L1 von Sydney Central Station über Fish Market nach Dulwich Hill eingesetzt. Heute ist nur ein Fahrzeug museal erhalten. Ich muß auf ein Foto von meinem Freund Wiki..... zurückgreifen!

Foto: verkleinert,
von Hpeterswald - Digital camera,
CC BY-SA 3.0

Das Originalfoto finden Sie hier:
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27271778
oder beim Click auf das kleine Foto oben.
Inzwischen gehören weitere zwei Linien zum Sydney Light Rail Network. L2 und L3 enden am halbkreisförmigen Circular Quay um die Sydney Cove mit Anlegebrücken für den Fährverkehr, einem Kreuzfahrtterminal und einem Busbahnhof.

Markant ist die Bahnstation Circular Quay auf Stelzen (4 Linien des Sydney Trains Network und die South Coast Line) unterhalb des ebenfalls auf Stelzen stehenden Cahill Expreßway.


George Street QVB-Light-Rail-Station
60 Fahrzeuge (fünfteilige Citadis 305) sind auf der Randwick Line und der Kingsford Line eingesetzt, in der Regel als Doppeltraktion (67 m lang, 420 Fahrgäste).

George Street Wynyard-Station

Haltestelle vor dem QVB (Queen Victoria Building),
sichtbar sind die zwischen den Schienen liegenden APS-Stromschienen.
Es gibt streckenweise (hier: Georg Street) keine Oberleitung, die Fahrzeuge nutzen die APS-Stromschiene. Alimentation par le sol (Bodenstromversorgung) ist seit 2003 im Einsatz (Bordeaux), aber teuer und wird deshalb nur dort benutzt, wo der Anblick einer Oberleitung echt stört oder eine Oberleitung nicht realisierbar ist.

Um die Passanten durch die in den Boden eingelassene Stromschiene nicht zu gefährden (750 Volt Gleichspannung) ist sie nicht durchgängig: einem 8 m stromführenden Abschnitt folgt jeweils ein 3 m langer isolierter. Maximal zwei Bereiche auf 22 m Länge, die sich aber vollständig unter dem Citadis befinden, sind aktiviert. Alle anderen Segmente sind vor und nach der Überfahrt abgeschaltet und geerdet.

Hier als Viertes: Metro Trains Melbourne

Metro Trains Melbourne ist der Betreiber des elektrischen Vorortverkehrs in Melbourne (Hauptstadt des australischen Bundesstaates Victoria).

Das Netz umfaßt 15 Linien mit ca. 370 km Streckenlänge in Breitspur (1600 mm), elektrifiziert mit 1500 V Gleichstrom (Oberleitung). Viele Strecken enden in einem Innenstadtring, deshalb liegt der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Southern Cross und Flinders Street auf einem sechsgleisigen Viadukt mit vier Gleisen für die Vorortzüge.

Im Einsatz sind über 500 Züge (5 Typenreihen). Auf diesen Fotos sind ausschließlich Alstom X'Trapolis 100 zu sehen. Seit 2002 wurden  212 Züge beschafft. Die Fahrten werden meist mit zwei gekuppelten dreiteiligen Einheiten durchgeführt,  was eine Zuglänge von 140 m ergibt.

Hier als Fünftes: Straßenbahn in Melbournee

Melbourne verfügt über eines der weltweit größten Straßenbahnnetze, betrieben von Yarra Trams, als Teil des öffentlichen Transports im Bundesstaat Victoria (Public Transport Victoria).

Knapp 500 Straßenbahnfahrzeuge (Spurweite 1435 mm) in 9 Typreihen sind im Einsatz und befahren auf 24 Linien mit mehr als 1700 Haltestellen und 250 km zweigleisige Strecken das Melbourner Netz.

Zum Netz gehört auch die bei Touristen beliebte Linie 35 (City Circle Tram), betrieben mit historischen W‑class‑Wagen aus den Jahren 1951-1956 (2013-2018 rekonstruiert). Diese Linie 35 und das gesamte von ihr umfahrene Gebiet gehört zur Free Tram Zone. Es ist keine "tramfreie Zone", sondern alle Trams sind in diesem Gebiet kostenlos nutzbar! So bekämpft man erfolgreich Autoverkehr in den Innenstädten!

  Alle Zahlen auf dieser Webseite wie immer ohne Gewähr! Stand: 2024  

W-class

W-class

12(+1) sub-classes
1923-1956
2013-2018 (W8)
gebaut/im Einsatz
752/12 (W8)
Melbourne & Metropolitan
Tramways Board
Länge
14,17 m
Bo'Bo'

Die Geschichte der 752 Fahrzeuge der W-class ist sehr umfangreich und noch lange nicht zu Ende, deshalb hier der Link zu weiteren Informationen:

Z-class

Z-class

3 sub-classes
1975-1983
gebaut/im Einsatz
230/87 (Z3)
Comeng Dandenong
ähnlich Göteborg M82
Länge
16,64 m
Bo'Bo' (Z3)

A-class

A-class

2 sub-classes
1984-1987
gebaut/im Einsatz
70/69
Comeng Dandenong Länge
15,01 m
B'B'
BEWARE
DON'T CUT IN FRONT OF TRAMS

Achtung
Nicht vor den Straßenbahnen vordrängeln

Wer ist mit den abgebildeten Nashörnern gemeint?
Die Vordrängler oder die kräftige Straßenbahn?

B-Class

B-class

2 sub-classes
1984-1994
gebaut/im Einsatz
132/130 (B2)
Comeng Dandenong 2-teilig
23,63 m
B'(2)B'

C-classes

C1-class

Alstom Citadis 202
2001-2002
gebaut/im Einsatz
36/36
Alstom La Rochelle 3-teilig
22,98 m
Bo+Bo
Informationen zur C1-class hier

 

 

Informationen zur C2-class hier

Leider habe ich keine Fotos!

C2-class

Alstom Citadis 302
2004-2005
gebaut/im Einsatz
5/5
Alstom La Rochelle 5-teilig
32,52 m
Bo+2+Bo

D-classes

D1-class

Combino 3-teilig
2002-2004
gebaut/im Einsatz
38/38
Siemens
Uerdingen
3-teilig
20,04 m
Bo'+Bo'

D2-class

Combino 5-teilig
2004
gebaut/im Einsatz
21/21
Siemens
Uerdingen
5-teilig
29,85 m
Bo'+2'+Bo'

E-class

E-class

Flexity Swift
2013-2021
gebaut/im Einsatz
100/100
Dandenong
Bombardier/Alstom
Länge
33,45 m
Bo'+2'Bo'+Bo'

Hier als Sechstes: Schiffe in Sydney

Kreuzfahrtschiffe

Das Schiff ist niedrig genug, um unter der Harbour Bridge (Durchfahrtshöhe 54 m) durchzufahren und muß nicht im Stadtzentrum sondern kann in der White Bay anlegen.

Videosequenz 25 s, Autor Ralf Siebert

  • Disney Wonder
  • Disney Cruise Line
  • 1999 gebaut
  • 294 m lang
  • Ovation of the Seas
  • Royal Caribbean International
  • 2016 gebaut
  • 348 m lang
  • 18 Decks
Das ist natürlich kein schöner Anblick: vor der Kulisse der Hochhäuser am Circular Quay liegt der Riesenpott vor Anker, als "Extragaudi" für die Kreuzfahrer ist sogar noch die gläserne Gondel auf dem obersten Deck auf 90 m Höhe ausgefahren.

Zum Glück gibt es vor der Brücke nur einen Liegeplatz für die besonders hohen Schiffe, so ist wenigstens noch etwas von der Brücke zu sehen.

  • Crown Princess
  • Princess Cruises
  • 2006 gebaut
  • 290 m lang
  • 59 m hoch
  • 19 Decks
  • Carnival Splendor
  • Carnival Cruise Line
  • 2008 gebaut
  • 290 m
  • 13 Decks

Fährverkehr


Fähren sind ein wichtiger Teil des öffentlichen Transports in Sydney. Sydney ferries betreibt 9 Routen. Daneben gibt es noch viele private Fähren, darunter die Schnellfähren von Manly Fast Ferry.

Gaudi auf dem Wasser

Autor: 13smok, pixabayJetbootfahren in Sydney: Thunder Jet Boat und Oz Jet Boating in der Sydney Cove

Segler in der Watson Bay

Videosequenz 12 s, Autor Ralf Siebert

Am 26. Dezember 2024 erfolgte der Start zum 79. Rolex Sydney Hobart Yacht Race 2024. Die Watson Bay war voll mit Segelbooten unter den zumeist schwarzen Segeln.

Aufwärts Schweden/Sverige Norwegen/Norge Hartmann in Norwegen Inlandsbanan Tiroler Bahnalphabet Impressionen aus NÖ Weltenbummler CN Tram und High-Speed Weltenbummler RU Weltenbummler AUS

Besuchen Sie auch die Website

letzte Änderung: 01.09.2025 19.08.25