Zur Vermeidung von Mißverständnissen, die
offiziellen Seiten der Harzer Schmalspurbahnen finden Sie hier
|
|
Streckenübersicht der Harzer Schmalspurbahnen
Harzer |
H |
Harzquerbahn |
Schmalspur- |
S |
Selketalbahn |
Bahnen |
B |
Brockenbahn |
Nordhausen - die Rolandstadt am Harz
Romanisch-gotischer Dom zum Heiligen Kreuz, Stadtpfarrkirche St.
Blasii, die Rolandfigur als Zeichen der Reichsfreiheit und Nordhäuser Doppelkorn - das sind
Schlagwörter für Nordhausen. |
Das mehr als tausendjährige Nordhausen ist ein Hochschulstandort und
das nordthüringische Kultur- und Industriezentrum. |
|
|
|
|
|
|
Nordhausen besitzt ein meterspuriges Straßenbahnnetz mit zwei Linien. Im Einsatz sind neun Combino von
Siemens. |
|
Von Nordhausen nach Eisfelder Talmühle
Nordhausen gilt als südliches Tor zum Harz und so beginnt die Harzquerbahn hier ihre Fahrt quer durch
den Harz nach Wernigerode, also von Süd nach Nord. Die Strecke ist 60,7 km lang und wurde am
27. März 1899 vollständig in Betrieb genommen (Nordhausen Nord – Ilfeld bereits am
12.Juli 1897).
|
|
Bis zur Landesgrenze Thüringen/Sachsen Anhalt wurden von den Harzer Schmalspurbahnen zehn neue
Stationen eingerichtet, acht davon im Bereich der Linie 10.
Nordhausen Bahnhofsplatz (km -0,2), Nordhausen Hesseröder Straße (km 1,5),
Nordhausen Ricarda-Huch-Straße (km 3,0), Nordhausen Schurzfell (km 3,8), Niedersachswerfen Herkulesmarkt
(km 6,0), Niedersachswerfen Ilfelder Straße (km 8,0), Ilfeld Schreiberwiese (km 9,9), Ilfeld Neanderklinik
(Endpunkt Linie 10) (km 11,5)
und Ilfeld Bad (km 12,6) sowie Sophienhof (km 21,5)
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Nordhäuser Modell
Übrigens besitzen auch die Triebwagen neben ihrer Zulassung nach ESBO eine weitere nach BOStrab, sie
können also vom Streckengleis der Harzquerbahn bis zur Haltestelle der Straßenbahnlinie 1 auf dem
Bahnhofsvorplatz fahren, es gibt dort einen bequemen Umstieg in die Straßenbahn.
Mehr über die
Triebwagen der HSB finden Sie hier.
|
|
Trennungsbahnhof Eisfelder Talmühle
Durch den Wald nach Benneckenstein
|
|
|
Kurz hinter Eisfelder Talmühle wird die Fernverkehrsstraße 81 überquert und
es geht entlang des Tiefenbach stetig bergauf (von 352 m auf 530 m). Nach insgesamt 25 km Fahrt durch
Thüringen wird der nördlichste Punkt Thüringens und das Gebiet von Sachsen-Anhalt erreicht. Der
erste große Unterwegsbahnhof ist Benneckensten in Sachsen-Anhalt. |
|
1896 wurde die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft gegründet. Die Strecken Nordhausen –
Drei Annen Hohne – Wernigerode (Harzquerbahn) und Drei Annen Hohne – Brocken (Brockenbahn) ging am
27. März 1899 vollständig in Betrieb. Benneckenstein wurde von Süden bereits am 15.
September 1898 erreicht.
In Nordhausen und Wernigerode gab es Anschlüsse an die Preußische Staatsbahn, in Eisfelder
Talmühle an die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (ab 1905), in Sorge an die Südharz-Eisenbahn (ab
August 1899) und in Drei Annen Hohne an die normalspurige Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (ab 1907)
.
|
|
Immer noch findet man Fahrzeuge der ehemaligen NWE. Im Bahnhof Benneckenstein steht der älteste im
Originalzustand erhaltener Güterwagen der NWE, gebaut 1899 in Weimar, ex NWE # 312, jetzt
Feuerlöschzug-Gerätewagen 99-01-80.
Zwei Ow, beide 1907 gebaut in Görlitz, sind zu sehen. In Benneckenstein steht 99-03-33 (ex NWE #
457) und im Gelände des Bahnbetriebswerk Westerntor steht 99-03-08 (ex NWE # 408), noch mit
NWE-Beschriftung.
|
|
Nach Sorge und zur ehemaligen Südharz-Eisenbahn
Es waren einmal grüne dichte Wälder, durch die der Zug fuhr...
Bahnhof Elend
Eines der schönsten Täler im Harz ist das Elendstal zwischen Schierke und Elend entlang der Kalten Bode.
Am Ende der kleinen Wanderung passiert man die "Überführung" der Harzquerbahn. In Elend gibt es zwei
Superlative:
Drei Annen Hohne (km 46,4)
|
|
|
|
Kurz vor Drei Annen Hohne trifft der Zug aus Nordhausen auf die vom Brocken kommende Strecke, auf der er
nach Umsetzen und Wassernehmen seine Fahrt zum Brocken fortsetzen wird.
Drei Viertel der Gesamtstrecke der Harzquerbahn sind geschafft. Der Bahnhof hat seit 1980
Einheitstageslichtsignale der DR.
Von 1907 bis September 1964 war Drei Annen Hohne auch Umsteigebahnhof zur Rübelandbahn, es gab
sogar eine Fußgängerunterführung zum Bahnhof der regelspurigen Strecke Richtung
Elbingerode.
|
Das Bahnhofsmodell zeigt drei Generationen von Zügen, vorn einer der drei Schlepptriebwagen der NWE.
Der T 3 wurde 1999 nach 20 Jahren Abstellung wieder aufgebaut.
|
Zur Steinernen Renne
Es gibt mehrere Wege von Drei Annen Hohne (543 m) hinab nach Wernigerode (238 m).
Der Zillierbach, den der Zug aus Wernigerode kurz vor dem Bahnhof überquert, fließt
nordostwärts durch den Zillierbachstausee, das Mühlental und entlang der Fernverkehrsstraße 244
bis zur Mündung in die Holtemme am Bahnhof Westerntor.
Die Harzquerbahn wählt ihren Weg durch das Drängetal mit der gleichnamigen Kreuzungsstelle
und durch den Thumkuhlenkopftunnel (58 m) mit durchschnittlich 28 ‰ hinunter zum Bahnhof
Steinerne Renne (311 m).
|
|
Und Wanderer haben noch eine dritte Möglichkeit. Auf schmalen befestigten, aber
staubigen Waldstraßen Richtung Ilsenburg verkehrt ein normaler Stadtbus einer Saisonlinie
(Linie 274 Stand 2017). Wenn ihm Holzlaster entgegen kommen,
wird es sehr sehr eng.
Von der Haltestelle Steinerne Renne mitten im Wald geht es zu Fuß entlang der Holtemme zum
Wasserfall Steinerne Renne und nach einer Stärkung (offen? geschlossen?) immer bergab bis zum
Bahnhof der Harzquerbahn.
|
|
|
|
Dort sieht man die enge Bogenkehre (60 m) mit der Brücke über die
Holtemme, das Wasserkraftwerk Steinerne Renne und kleinere Industriebetriebe, die früher teilweise
über Anschlußgleise verfügten.
|
|
|
Hasserode - alt und neu
Durch Wernigerode bis zum Westerntor
|
|
|
Am Bahnhof Hasserode beginnt die Phase der Harzquerbahn, in der sie wie eine Straßenbahn durch die engen
Straßen fährt, teilweise ohne eigenen Gleiskörper. Es geht entlang der Burgmühlenstraße
zum Bahnübergang Friedrichstraße und durch die enge Kirchstraße bis zum zentral gelegenen Bahnhof
Westerntor mit der bekannten Westerntorkreuzung und der Brücke über den Zillierbach. |
|
|
|
|
|
Hilfszug der HSB im Bahnhof Westerntor
- 99-09-78, GGw aus Eisfeld, Hilfszuggerätewagen
- 909-101, GG aus Eisfeld, Hilfszuggerätewagen
- 909-104, neu aufgebaut 1989, Mannschaftswagen
Feuerlöschzüge gibt es bei HSB nicht mehr, statt dessen sind in mehreren Bahnhöfen
Kesselwagen auf Rollwagen stationiert.
|
Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor
von
MDR SACHSEN-ANHALT, 17. Juni 2022, 18:10 Uhr
... Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) haben am 17. Juni 2022 nach rund drei Jahren Bauzeit eine neue
Dampflokwerkstatt in Wernigerode eröffnet. Nach Angaben der HSB sind rund 15 Millionen Euro in den Neubau
investiert worden. Es sei das größte Bauprojekt in der mehr als 30-jährigen
Unternehmensgeschichte. In der neuen Werkstatt kann das kommunale Bahnunternehmen die spätestens alle acht
Jahre anstehenden Instandhaltungen der Lokomotiven selbst übernehmen. Bislang mussten die Maschinen
aufwendig und auf der Straße ins Thüringer Dampflokwerk in Meiningen gebracht werden.
Die neue Werkstatt ist rund 70 Meter lang und 35 Meter breit. In der Halle liegen vier Gleise, drei von
ihnen sind ans Gleisnetz angebunden, wie die HSB mitteilten. Es gibt diverse Kräne in der Halle,
Arbeitsstände und Werkstattbereiche etwa für den Maschinenbau, die Mechanik und die Kesselbearbeitung
sowie Reinigungs- und Lackierarbeiten. ...
|
|
Schmalspur-Schneeschleuder LSF 071
HSB 99-09-02 (DR 99-07-02)
im Einsatz seit Januar 1980
gebaut vom Bw Blankenburg/Obw Königsborn aus einem Pwg4 (1949 Bautzen, ex GG 99-71-21)
Schmalspur-Schneepflug SPS 072
HSB 99-09-75 (DR 99-01-75)
Eigenbau 1979 nach einem Vorbild der PKP
aus Gw 99-02-21, ex NWE # 349 (Görlitz 1909)
Der Schmalspur-Schneepflug SPS 071 steht in Hasselfelde.
|
|
Ankunft in Wernigerode - in der bunten Stadt am Harz
letzte Änderung: 14.07.2022 19.12.22
|