Die Strecke in Zahlen
- Streckenlänge 17, 35 km
- Höhenunterschied 238 m
- Fahrzeit ca. 60 min
- Spurweite 750 mm
- 9 Bahnhöfe/Haltepunkte
- 5 Brücken
- 1 Stahlgitterviadukt (110 m lang, 23 m hoch)
Streckenverlauf
Quelle: Informationsmaterial der Deutschen Bahn AG 1997 |
Von Cranzahl (seit 1872 mit Bahnanschluß an die Eisenbahnstrecke von Chemnitz über
Annaberg-Buchholz nach Bärenstein und weiter nach Vejprty und Chomutov) fährt die
Fichtelbergbahn durch das schöne Sehmatal, passiert in Hanglage Unterneudorf.
Vorbei an erzgebirgischen Häusern in der Ortslage Neudorf erreicht die Bahn am Haltepunkt
Vierenstraße das Waldgebiet des Fichtelberges und beginnt den langen steilen Aufstieg (1:35) nach
Kretscham-Rotensehma. Hinter Kretscham-Rothensehma fährt der Zug in einer engen Kurve (100 m
Kurvenradius) weiter steil bergauf (1:30) und erreicht am Kilometer 9,4 die Wasserscheide zwischen Sehma und
Pöhlbach.
Nachdem Niederschlag und seine Halden (Uran-Bergbau durch die SDAG Wismut bis 1952) passiert sind
erreicht die Bahn Hammerunterwiesenthal am Pöhlbach mit den Resten umfangreicher
Güterverkehrsanlagen (früher täglich 30 aufgebockte Güterwagen alleine für das Kalk-
und Schotterwerk).
Längs der tschechischen Grenze und der vielbefahrenen F95 erreicht der Zug Unterwiesenthal und
windet sich aus dem Pöhlbachtal hinauf in den Kurort Oberwiesenthal. Unmittelbar vor seiner
Endstation passiert er den imposanten Hüttenbachviadukt.
|
Fahrzeuge
VII K (Altbau) 99 1741-0 am 19. Juli 2017 mit Jubiläumsbeschriftung im Einsatz |
-
1 betriebsfähige Dampflok VII K (Altbau) 99 741
- Achsfolge 1' E1 '
- Einheitslokomotive BR 99.73-76
- Baujahr 1929
- Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Chemnitz
- 600 PS Leistung
- 30 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Barrenrahmen
- Länge über Kupplung 10,54 m
- Steinkohlenfeuerung, 2,5 t Kohle
- 5,8 qm Wasser
- im Einsatz bei der Weißeritztalbahn
(Stand Juli 2023)
|
-
6 Dampfloks VII K (Neubau)
- Achsfolge 1'E1'
- BR 99.77-79, ähnlich den Einheitslokomotiven von 1929
- Baujahr 1952-1956
- VEB Lokomotivbau "Karl-Marx" Babelsberg
- 600 PS Leistung
- 30 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Blechrahmen
- Länge über Kupplung 11,3 m
- Steinkohlenfeuerung, 3,6 t Kohle
- 5,8 qm Wasser
- Höchstlast 135 t von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal
- betriebsfähig: 99 773, 99 785, 99 794
(Stand Juli 2023)
|
VII K (Neubau) mit DB Nummer 099 740-3 (besser bekannt als 99 776) in Hammerunterwiesenthal |
Anmerkung: Natürlich weiß ich es, eine Lok mit der
sächsischen Typenbezeichnung VII K gab es nie!
Es handelt sich dabei zum einen um die Einheitslok der DRG, BR 99.73-76 und zum anderen um die
Neubaulok der DR, BR 99.77-79.
Aber es ist doch viel einfacher von VII K Altbau und VII K Neubau zu schreiben, spart
Speicherplatz auf dem Server und zeigt außerdem die Auswirkungen des sächsischen
Schmalspurlokomotivbaus über die Länderbahnzeit hinaus bis in DRG- und DR-Zeiten.
|
L 45 H 83 vor der alten Halle in Cranzahl, "BVO-Farbgebung" |
-
hydraulischeStreckendiesellok L 45 H
- Achsformel B’B’
- Baujahr 1985
- Lokomotivfabrik 23. August Bukarest
- Länge über Kupplung: 10,25 m
- Leistung 450 PS
- 40 km/h Höchstgeschwindigkeit
- aktuell in Oberwiesenthal: L 45 H 084 (Stand August
2023)
|
-
Akku-Lok EL9
- Achsfolge Bo
- Baujahr 1949
- VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf
- 8,8 kW Leistung
- 13 km/h Höchstgeschwindigkeit
- fester Radstand 630 mm
- Batterie 455 Ah
|
Im Einsatz als Verschublok im Bahnhof Oberwiesenthal |
-
29 Reisezug- und 7 Gepäckwagen, 2 Bistrowagen, 1 offener Aussichtswagen
- Baujahre 1908-1932
- hergestellt in Werdau und Bautzen
- größtenteils rekonstruiert 1978-1982 im RAW Wittenberg, Werkabteilung Perleberg
- seit 2000 Aufarbeitung und Rekonstruktion in der Schienenfahrzeugwerkstatt Marienberg
- 23 teils historische Schmalspurgüterwagen und Bahndienstfahrzeuge
-
2 Schneepflüge
- 97-09-75, 1916, E.W. der K. Sächs.Sts.E.B. Chemnitz
- 97-09-40, 1989, Raw Meiningen
|
Sonstiges
- Schade, es gibt zur Zeit keine sä. IV K auf der Fichtelbergbahn.
- Noch 1991 wurden drei IV K in Oberwiesenthal gesehen und teilweise vor fahrplanmäßigen
Zügen eingesetzt.
-
- 99 586
jetzt Traditionsbahn Radebeul
- 99 608
jetzt SDG
- 99 574
jetzt Döllnitzbahn
- Aber die 99 1608-1 gehört der SDG. Sie ist stationiert in Radebeul Ost, ein Einsatz am
Fichtelberg ist nicht unwahrscheinlich.
|
|
- Einsatz der sä. VI K
-
- In den dreißiger Jahren verirrten sich höchstens mal VI K aus Thum für eine
kurze Episode auf die Strecke Cranzahl-Oberwiesenthal, sonst war dieser Loktyp hier nicht
anzutreffen.
- Auch das kann sich in Zukunft ändern, denn 99 713
wurde von der SDG wieder in
Betrieb genommen und in Radebeul Ost stationiert.
|
|
- Einsatz der VII K Altbau
-
- Die Strecke war 1929 das erste Einsatzgebiet der 99 732, 1929, SMF Chemnitz.
- Den letzten kurzen Einsatz einer Lok dieser Baureihe auf der Fichtelbergbahn gab es 1993 (99
1759-2, Baujahr 1933, jetzt Museum Oberrittersgrün).
- 2004 war die jetzt in Nossen ausgestellte 99 747 auf der Fichtelbergbahn zu erleben.
- 2017 setzte die SDG 99 1741-0 auf der Fichtelbergbahn ein,
die jetzt wieder in Freital-Hainsberg ist.
- 2023 befindet sich 99 1762-6 zur Reparatur in der
Lokwerkstatt Oberwiesenthal.
|
- Im Jahr 2000 befanden sich folgende Lokomotiven VII K Neubau auf der Fichtelbergbahn (hier
mit ihren EDV-Nummern und den DB-Nummern):
- 99 772 (99
1772-5, DB 099 737-9)
- 99 773 (99
1773-3, DB 099 738-7)
- 99 776 (99
1776-6, DB 099 740-3) abgestellt
- 99 785 (99
1785-7, DB 099 749-4)
- 99 786 (99
1786-5, DB 099 750-2)
- 99 794 (99
1794-9, DB 099 757-7)
|
letzte Änderung: 18.08.2023 18.08.23
|