| 
   
   
Seit 20 Jahren (1987) gibt es die Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V. 
  
    | 
      Eine "Überraschung" hatte der Verein für das 5. Kappler
      Straßenbahnfest parat. In der Liste der historischen Fahrzeuge, die
      den Pendelbetrieb zum Straßenbahnmuseum durchführten tauchte ein Wagen
      Nr. 802  auf!  Dieser Triebwagen ist erst seit 13. März 2007 im Eigentum des Vereins
      und war als rot-weißer T 57 mit Nr. 33 und im Look der
      Naumburger Touristenbahn unterwegs. Er hat zur Zeit das normalspurige
      Fahrgestell des "echten" Chemnitzer T 57 Nr. 813 unter sich. 
      Jetzt hat Chemnitz endlich einen fahrbereiten typischen Vertreter der Fahrzeuge, die
      ab 8. Mai 1960 auf den neuen regelspurigen Strecken  von
      Karl-Marx-Stadt unterwegs waren. 
     | 
    
       
                  
      
                  
      
                  
     | 
   
  
    
      Wagen Nr. 802 
 T 57, 1958 gebaut in Gotha 
      als Nr. 45 in Gotha eingesetzt (Nr. 43 war der Prototyp der Serie T 57) 
      nach Generalreparatur im RAW Bln-Schöneweide (1973) als Nr. 28 (II) nach
      Frankfurt/Oder 
      seit 1994 als Wagen Nr. 33 bei den Nahverkehrsfreunden Naumburg - Jena e.V.
      Fahrgestell von Wagen Nr. 813 
      T 57 gebaut 1960 in Gotha 
      1960 bis 1967 Einsatz in Karl-Marx-Stadt 
      1967 bis 1990 Dresden 
      1990 Umbau zum Arbeitstriebwagen in Dresden 
      seit 1999 zurück in Chemnitz 
        | 
    
       
                   | 
   
 
   
Wir bewegen Chemnitz - 24. April 2010 
  
  
Das Streckenfest zum dreifachen Jubiläum am 24. April 2010
  
      | 
     Am 24. April 2010 von 11 bis 18 Uhr feierte
      die CVAG ihr Großes Streckenfest. Mit dabei waren u. a. die City-Bahn
      Chemnitz, der Verkehrsverbund Mittelsachsen und das Straßenbahnmuseum
      Kappel. | 
   
  
    Ein 
      Fahrzeugkorso der Generationen - etwas Besseres konnte mir gar nicht
      passieren.  
 Bei strahlend blauem Himmel konnte
      ich innerhalb weniger Stunden fast alles fotografieren, was in Karl-Marx-Stadt und Chemnitz auf 1435
      mm Schienen unterwegs war und ist. Also wird es demnächst auf dieser
      Seite ein paar Bilder und Informationen über den Nahverkehr in
      Karl-Marx-Stadt und Chemnitz geben.  | 
   
 
  
    | 
      Zunächst ein paar Impressionen vom Streckenfest. | 
     | 
   
  
    | 
        
      
  | 
    Der  Fahrzeugkorso der Generationen ist an der
      Zentralhaltestelle angekommen.  
 Am Bahnsteig H stehen die ersten 4
      Fahrzeuge des Korso: 
      ET 57 # 802 - ex # 33 Naumburg, Bj 1958 
      ET 54 # 801 - ex # 1102, Bj 1956 
      T3D # 401 - im Look des NVK, Bj 1968 
      T3D # 409 - Bj 1968 | 
   
  
    gefragte Fotomodelle beim Pressetermin: 
      Schaffner und
      Straßenbahnfahrer der historischen Fahrzeuge erfüllen die Wünsche der
      Pressefotografen | 
    
        
  | 
   
  
    | 
        
  | 
    Die
      Drei von der City-Bahn: 
      Im Hauptbahnhof Chemnitz standen die Mitarbeiterinnen und
      Mitarbeiter der City-Bahn Chemnitz GmbH Rede und Antwort zu allen Fragen
      rund um das Chemnitzer Modell. | 
   
  
    | Quizfrage: Woran erkennt man einen typischen
      Tatra-Straßenbahnfahrer?
       Lösung: Es ist die linke Hand des Straßenbahnfahrers, die
      lässig auf dem Rahmen des geöffneten Schiebefensters aufliegt. 
      Ich versichere hier, dieses Foto ist nicht gestellt, die typische
      Haltung des Fahrers des Wagens # 401 wurde nicht von mir arrangiert!  | 
    
        
  | 
   
 
  
      | 
    Ohne die Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. wäre dieser Korso natürlich
      nicht möglich. In Chemnitz-Kappel pflegen sie das Erbe aus den letzten
      130 Jahren, insbesondere die aus dem Netz verdrängten
      Schmalspurfahrzeuge. 
       Das linke  Logo führt zur offiziellen Homepage der
      Straßenbahnfreunde Chemnitz, das rechte auf meine Seite über das
      Chemnitzer Straßenbahnmuseum.  | 
    
    
             
     | 
   
 
   
   Netzbefahrung Chemnitz
   
  
    
          | 
    Der Verein "Straßenbahnfreunde
      Chemnitz e.V." führte am 4. September 2011 eine Netzbefahrung mit
      modernisierten Tatrawagen T3D-M/B3D-M in verschiedenen
      Zugzusammenstellungen durch. Ich konnte leider nur den Start verfolgen,
      aber der war spektakulär. 
       Nachdem der Zweiwagenzug rückwärts fahrend den Hauptbahnhof erreicht
      hatte wurde er für die Sonderfahrt bereitgestellt. Für wenige Minuten
      zeigte die Fahrtrichtungsanzeige den zukunftsweisenden Text: Limbach-O.
      Westend. Es ist den Digitalkameras geschuldet, daß es etwas schlecht
      lesbar ist, aber man kann ja mal mit dem Cursor übers Bild gehen. Und
      etwas Fantasie braucht man sowieso, wenn man das liest... 
     | 
    
    
      |  
     
   
Wir sind drin - Schnupperfahrten am 16./17. Februar 2013
  
    | 
   
     | 
    
       Die Schnupperfahrten am Samstag und Sonntag
      wurden von vielen Menschen wahrgenommen. Speziell die Fahrzeuge des
      Straßenbahnmuseum waren immer gut ge- bzw. überfüllt.  
      Eingesetzt waren der T 57 #802 und
      die beiden T3DM #509 und #519. Letztere waren Heck-an-Heck
      gekoppelt, eine Variante, die mich an Merseburg erinnerte. Etwa 1979/80
      hatten die VE Verkehrsbetriebe Halle zwei Tatra T4D (ich glaube erstmals
      in der DDR) Heck-an-Heck gekuppelt und auf der Linie 15 zwischen Merseburg
      und Merseburg-Süd eingesetzt. Dieses "Provisorium" fuhr einige
      Jahre regelmäßig bei uns am Haus vorbei, bevor 1983/84 zwei T4D von den
      VE Verkehrsbetrieben Halle zu echten Zweirichtungswagen Z-T4D umgebaut
      wurden und zum Einsatz kamen.  | 
   
  
       | 
   
 
                
   
      TW 813 auf dem Weg nach Gera
   
Einmalige Dreifachtraktion von T3D-M
        
                
          | 
                
                 16. August 2014 - Sonderfahrt mit Tatra
                T3D-M durch Chemnitz, einmalige Dreifachtraktion (# 410, # 401 in der
                Originalausführung des Nahverkehr Karl-Marx-Stadt und # 409) auf der
                Straße der Nationen und bei der Ausfahrt aus dem Chemnitzer
                Hauptbahnhof. 
                Die Fotos stammen von Frank Ruder (Chemnitz).  | 
                
          | 
         
 
   
        Weiterer Ausbau des Chemnitzer Straßenbahnnetzes 
        So sieht das Chemnitzer Straßenbahnnetz heute aus, die letzte Erweiterung
        gab es mit der Eröffnung der Studentenlinie 3 am 8. Dezember 2017. Auch wenn
        man die vier Citybahnlinien mit betrachtet, es bleiben einige weiße
        Flecken auf der Karte.  
        
          
        Bereits in der Planung befindet sich der nördliche Zentrumsring durch
        die Theater- und Brückenstraße und der Abschnitt entlang der
        Hartmannstraße Richtung Leipziger Straße (und weiter über Röhrsdorf nach
        Limbach-Oberfrohna, Chemnitzer Modell Stufe 4). Die Linien 1 und 4 erhalten
        neue Fahrwege, außerdem wird die C15 ab Zentralhaltestelle über die
        Theaterstraße weiter Richtung Limbach geführt.  
        
          
        Der Chemnitzer Stadtrat hat am 16. März 2022 die CVAG beauftragt, für
        zwei neue Strecken die Planungen bis zur Entwurfsplanung durchzuführen.
        Es geht um die Streckenerweiterung im Westen bis Reichenbrand (entlang der
        Zwickauer Straße zwischen Guerickestraße und Kirche Reichenbrand) und die
        Erweiterung im Nordosten der Stadt zum Zeisigwald (über Straße der Nationen
        / August-Bebel-Straße / Palmstraße / Heinrich-Schütz-Straße /
        Zeisigwaldklinik Bethanien). Eine dritte neue Linie in nordwestliche
        Richtung zur Erschließung des Kaßberg und von Altendorf (Flemminggebiet)
        erfordert einen Extrabeschluß des Stadtrates. 
        
          
        Die Planungen und der Bau sollten schnell gehen, nicht nur im Interesse
        eines leistungsfähigen ÖPNV in der Stadt sondern auch angesichts der
        herrschenden Energiekrise und den Notwendigkeiten eines sinnvollen
        Klimaschutzes.  
 
 
  
 
       
 
letzte Änderung:19.05.2022 05.02.24
    
 |