| 
            
            
        Der Anfang
          
        Vor ein paar Jahren stand die Umgestaltung des Steingartens an der Terrasse in unserem Wochenendgrundstück
        an. Es sollte etwas Pflegeleichtes werden. Da hatten wir die Idee, Schienen hineinzulegen und eine kleine
        Garteneisenbahn fahren zu lassen.  
        Inzwischen wissen wir: pflegeleicht ist das nicht, aber Spaß macht es! 
        
			
				| 
				 
				
				   | 
				
				 Als die Idee da war ging es ohne zu zögern an die Ausführung, bevor andere
                  Ideen entstehen konnten. Die weise Voraussicht ließ uns zwar von Anfang an an gewisse künftige
                  Ausbaustufen glauben, aber los ging es erst einmal ganz einfach. Das kleine Budget  war zu
                  berücksichtigen und so lag im Herbst der kleinste Kreis aus der kleinsten Anfängerpackung im
                  Garten.   | 
			 
			
				| 
				 Dann folgten die detaillierten Grundstücksvermessungen und über den Winter die
                  Planungen (Danke MEGACAD!) und die Vorbereitungen für den etwas größeren Kreis mit
                  einem klitze-kleinen Bahnhof.  | 
				
				 
				
				   | 
			 
 
          
          
          
          
        Das Gelände und die Strecke
          
        
			
				
				
				  | 
				Keineswegs hatten wir vor, ein Modellgelände zu gestalten, lieber sollten die
                Züge quer durch die Maiglöckchen, vorbei an Buchsbäumen und unter den Lebensbäumen
                hindurch verkehren.  | 
			 
			
				| Nach einiger Zeit kam ein zweiter längerer Streckenabschnitt mit dem kleinen
                Kreuzungsbahnhof "Schönweiler" hinzu.  | 
				
				
				  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Nachdem die Erfahrungen da waren, welche Steigungen die kleinen Loks schaffen wurde die
                neue Strecke teilweise künstlich verlängert. Bei der Trassierung mußte auch beachtet werden,
                daß die Igel bequem unter den Brücken hindurchpassen und diese nicht ausheben und verschieben. | 
			 
			
				| Die Gleise liegen auf Steinsand und sind eingeschottert (feiner Kies bzw. Split), die
                aufgeschütteten Bahndämme sind mit Schottersteinen und runden Steinen aus der Endmoräne gegen
                das Abrutschen gesichert. | 
				
				
				  | 
			 
			
				
				
				  | 
				Auch der ursprüngliche Bahnhof "Waldau" erlebte mehrere Um- und Ausbauten
                (Bahnhofsausfahrten, Anzahl der Gleise, Länge der nutzbaren Gleislänge, Abstellgleise). | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				
				  | 
			 
 
          
          
          
          
        Sonstiges
          
        
			
				
				
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				| Stimmungsvoll ist es abends, wenn die beleuchteten Züge durch die
                Dunkelheit fahren | 
			 
			
				
				
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				| Im Winter hat ein Teil der Bahn Asyl auf dem Balkon zu Hause. | 
			 
 
          
          
          
          
        Und wie geht es weiter?
          
        Es gibt da so ein paar Gedanken... 
        Mal sehen, welches Stück Garten als nächstes neu gestaltet werden soll, dann könnte man richtig
        Strecke machen oder etwas ganz Verrücktes bauen... 
          
          
          
         
        
                      letzte Änderung:  04.09.03 19.07.23  
        
 |